Aktuelles aus dem Schuljahr 2022/23

 

 Hier erfahren Sie die aktuellen Neuigkeiten aus dem Schulleben der Martinusschule

(Wir prüfen jedes Foto sehr sorgfältig, ob alle gezeigten Kinder auf der Homepage veröffentlicht werden dürfen. Wenn Sie einer Veröffentlichung nicht zugestimmt haben und dennoch ein Foto von sich oder Ihrem Kind entdecken, geben Sie uns bitte unverzüglich Bescheid unter homepage@mgs-rheurdt.de. und wir löschen das Foto umgehend.)   


1. Hilfe Training bei Dr. Stais
Heute haben wir ein 1. Hilfe-Training gemacht. Morgens kam Dr. Stais zu uns in die Klasse und brachte eine Puppe mit. Diese Puppe war eine Puppe, an der man 1. Hilfe üben konnte. Dann fragte er uns, wie wir heißen und was wir werden wollen. Wir haben kleine Gruppen gebildet und geübt, wie man reagieren sollte, wenn jemand zum Beispiel umkippt. Außerdem durften wir alle eine Herzdruckmassage machen und wer wollte durfte Mund zu Nase oder Mund zu Mund Beatmung machen. Dabei zeigte er uns, wie die Techniken angewendet werden. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir hätten es am liebsten noch länger gemacht.
(von Anna, Klasse 4a)



Der 1. Hilfe Kurs in der Martinus-Grundschule
Am Montag, den 23. Mai 2023 kam Volker aus dem Krankenhaus in die Martinusschule und erklärte den Kindern aus der 4b, wie man Leben retten kann. Er zeigte den Kindern, wie man ohnmächtige Personen sichert und Personen wiederbelebt. Die Kinder spielten Situationen, bei denen Menschen in Gefahr waren nach. Volker zeigte den Kindern, wie man einen Defibrillator benutzt, eine Herz-Druck-Massage macht und wie eine stabile Seitenlage aussieht. Wenn eine ohnmächtige Person auf dem Boden liegt, legt man einen Arm in einem rechten Winkel nach oben. Die andere Hand legt man unter die Wange. Ein Bein stellt man im rechten Winkel auf und dann zieht man an der Schulter und am oben stehenden Knie die Person auf die Seite. Dies nennt man auch die vier K´s.  Den Kindern hat es sehr gefallen.
(Luisa, Klasse 4b)


Lesen Sie auch hier einen Bericht über unsere Kooperation mit Dr. Stais im Rahmen des Programms "Gesund macht Schule":


https://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2021/oktober-2021/20-jahre-gesund-macht-schule


Schulerweiterungsbau an der Martinusschule


Wie Sie vielleicht bereits aus den Medien und Veröffentlichungen erfahren haben, wird unsere Martiunsschule erweitert und vergrößert.

In der kommenden Wocher geht es bereits los. Es wird eine Interimslösung in Form einer modulen Containerannlage auf dem Schulhof errichtet, in dem die Betreuung ein vorübergehendes Zuhause findet.


Im nächsten Zuge soll ein Erweiterungsbau mit drei neuen Klassenräumen an der Seite Meistersweg entstehen.


Hierfür können Sie weitere Informationen auf der Homepage der Gemeinde Rheurdt einsehen.




Liebe Eltern, liebe Kinder und liebe Freunde der Martinusschule,
in diesem Jahr haben wir unsere Martinusschule beim Schulradeln angemeldet.
Wir möchten vom 29.05.-18.06.2023 mit Ihnen allen zusammen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen.
Warum wir beim Schulradeln teilnehmen:
Radfahren stärkt unsere Gesundheit
Radfahren trägt zum Klimaschutz bei (und schont unseren Geldbeutel)
Radfahren macht Spaß und ist eine tolle Freizeitbeschäftigung für die ganze Familie
und nicht zuletzt helfen Sie Ihren Kindern dabei, sicherer auf dem Fahrrad und im Straßenverkehr zu werden!!!
DESHALB:
Melden Sie sich schnell zum Schulradeln an und treten mit uns in die Pedalen.
Anmeldungen unter: www.schulradeln.de (Teamname: Martinusschule)





Zirkusprojekt 2023

Circus Lollipop
zu Gast an der Martinusschule



In der Woche vom 16.04.-22.04.23 durften wir den "Circus Lollipop" zum fünften Male bei uns an der Martinusschule in Rheurdt begrüßen.
Das ganze Projekt, unter der Leitung des Zirkusdirektors Patrick Brumbach, startete bereits am Sonntag mit dem Aufbau des Zirkuszeltes auf unserem Schulhof.


Sonntag - Es geht los!


Am Sonntag, 16.04.23, wurde unser Zirkuszelt von den Mitarbeitern des Zirkus mit Hilfe vieler tatkräftiger Eltern und auch Kindern auf dem Schulhof aufgebaut. Alles ging Hand in Hand. Und so war das komplette Zirkuszelt mit Bestuhlung und Manege in einer Rekordzeit von 2 Stunden und 25 Minuten fertig, damit morgen unsere Projektwoche starten kann. Es wird eine interessante und arbeitsreiche Woche, auf deren Ergebnis schon alle bei den Vorstellungen gespannt sind.
Vielen Dank an alle helfenden Hände!!



Montag - Manege frei!

Am Montag hieß es dann aber endlich zum ersten Mal „Manege frei“. Die Kinder waren schon ganz gespannt, was sie erwartete und freuten sich riesig darauf, nach der Show, ihre eigenen Artistenrollen auszusuchen. Doch zunächst durften sie die Show der Zirkusartisten des Lollipop Teams genießen und somit alle möglichen Zirkusrollen kennenlernen, in die sie in der Woche über selber hineinschlüpften. Am Ende des Tages hatten alle Kinder ihre Artistenrolle gefunden und warteten aufgeregt auf das erste Training.



Dienstag - Donnerstag - Übung macht den Meister!

Die Kinder verwandelten sich die Woche über in furchtlose Feuerschlucker und Feuerschluckerinnen, in mutige Trapezkünstlerinnen oder (lustige/alte) Akrobaten. Natürlich duften die urkomischen Clowns, die Jongleure und die magischen Zauberer auch nicht fehlen.
Die ganze Woche über probten alle Kinder fleißig und studierten ihre jeweiligen Nummern für den großen Auftritt am Wochenende ein. Die Aufregung stieg von Tag zu Tag an und alle konnten den großen Tag gar nicht mehr erwarten.



Freitag und Samstag - Der große Tag
Nachdem am Freitag alle Generalproben vorbei waren, kam das große Lampenfieber vor der Galavorstellung. Alle Kinder waren perfekt trainiert und vorbereitet und freuten sich riesig, Eltern, Freunden und Verwandten ihre Kunststücke vorzuführen.
Die Kinder wurden passend zu ihrer Nummer kostümiert und geschminkt und warteten voller Vorfreude und Anspannung auf ihre große Vorstellung. Dann konnte es losgehen.


 


Alle Galavorstellungen liefen genau nach Plan und die Kinder konnten ihrem Publikum eine grandiose Show bieten. Dafür wurden sie mit tosendem Applaus belohnt.


Nach der letzten Vorstellung hieß es direkt wieder Abschied nehmen und viele Eltern packten beim Abbau des Zeltes mit an, damit alle Teile des großen Zeltes wieder ordnungsgemäß im LKW verstaut werden konnten. Der Förderverein stärkte die Helfer noch mit Kuchen und Kaltgetränken, bevor Patrick Brumbach seinen letzten Dank aussprach und sich von allen Beteiligten verabschiedete.


Wir möchten uns ganz herzlich beim Team des Circus Lollipop bedanken für diese grandiose Projekt-Woche!

Es war ein tolles Erlebnis und die Martinusschule freut sich schon auf den nächsten Besuch des Circus Lollipop in vier Jahren.



Weitere Nutzung des Zirkuszeltes
Das Zirkuszelt wurde aber auch nach der Schulzeit für weitere schöne Aktionen genutzt. Am Mittwochabend fand für alle sangesfreudigen Erwachsenen ein Mitsing-Abend mit der Band „Two for you“ statt und am Donnerstag unsere beliebte Kinderdisco.


Ein besonderer Dank geht an den Förderverein und alle helfenden Eltern, die diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Kinder gemacht haben! Ohne die Unterstützung und das Engagement des Fördervereins wäre dieses und viele andere Projekte an unserer Schule nicht möglich!









Stellenausschreibung

Bundesfreiwilligendienst


Die Gemeinde Rheurdt besetzt zum 01.09.2023 eine Stelle


für den Bundesfreiwilligendienst

in Vollzeit mit 39,0 Wochenstunden



Seit dem 01.07.2011 ersetzt der Bundesfreiwilligendienst den Zivildienst. Für den Bundesfreiwilligendienst können sich Frauen und Männer außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl engagieren. Ab dem 27. Lebensjahr auch Teilzeit möglich. Der Dienst dauert in der Regel 12 Monate.


Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer am BfD erhalten ein Taschengeld in Höhe von z. Zt. 438,00 €, bei Teilzeit anteilmäßig.


Der Bundesfreiwilligendienst wird abgeleistet


in der Martinusgrundschule Rheurdt

Meistersweg 6, 47509 Rheurdt


Vorgesehene Aufgaben: Unterstützungsarbeiten der Erzieher/innen, Integration von Flüchtlingskindern, Auf-bau von Sprachkursen, Planung von verschiedenen Schulprojekten, Hausaufgaben-betreuung, Arbeiten mit der EDV, Betreuung von Schülern uvm.


Wir suchen eine tatkräftige und verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die zur Mitarbeit mit jungen Menschen in einem engagierten Team bereit ist.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen online an bewerbung@rheurdt.de oder ohne Verwendung von Schnellheftern und Klarsichtfolien bis zum 30.05.2023 an:


Gemeinde Rheurdt
Der Bürgermeister
Personalverwaltung
Rathausstraße 35
47509 Rheurdt


Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Andrea Behrend unter der Telefonnummer 02845 / 963312 oder die Martinusgrundschule, Frau Herrschaft, Tel. 02845/96 820 vormittags gerne zur Verfügung.
________________________________________
Bewerbungs- und Vorstellungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass übermittel-te Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen unter Berücksichtigung der Aufbewahrungsfristen nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Bitte verwenden Sie in einer E-Mail-Bewerbung ein PDF-Format, da aus Sicherheitsgründen Anhänge anderer Formate nicht angenommen werden können.



Karneval 2023


Endlich war es wieder soweit. Nach 2-jähriger Pause konnte endlich wieder der Karnevalsumzug durch die Gemeinde stattfinden.
Vorher wurde allerdings in den Klassen schon ausgiebig gefeiert. Verkleidet wurde getanzt, gesungen und gespielt. Auch die traditionelle Polonaise durch die gesamte Schule und die Klassen durfte nicht fehlen. Nach einer Stärkung und der Pause war es dann endlich soweit: Der Umzug konnte beginnen. Das bunte Treiben führte uns einmal durch den gesamten Ort und durch das lautstark gerufenen „HELAU“ wurden die Kinder reichlich „beworfen“. Die schweren Taschen wurden dann eifrig zur Schule getragen, wo der Förderverein ein Buffet aufgebaut hatte, sodass es zur Karnevalsmusik noch die Möglichkeit gab den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.
Wir danken allen Beteiligten, die es uns ermöglicht haben endlich den Tag wieder so ausgelassen zu verbringen!



Rheurdt, 03.02.2023

Liebe Eltern,


„Ein Schaf für Bosnien“ so lautete wieder  das Motto unserer diesjährigen Sammelaktion. Hier nun endlich das Ergebnis:
Es wurden von Ihren Kindern und Ihnen 520 €  gespendet. Von diesem tollen Ergebnis war Herr Hölz total überrascht und begeistert. Da auch bei uns die wirtschaftliche Lage sehr angespannt ist, hatte er nicht mit so einem Ergebnis gerechnet. Die Familie Hölz kann mit diesem Geld drei Schafe für bedürftige Familien in Bosnien kaufen. So können sich die Menschen in ihrem Land eine neue Existenz aufbauen. Noch immer leben in Bosnien viele Menschen in großer Armut. Leider ist dies bei uns schon in Vergessenheit geraten. Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine hat sich in diesem Land die Situation für viele Menschen, die bereits in Armut lebten, noch verschlimmert. Mit Ihrer Spende kann aber schon einigen Menschen geholfen werden. Herr Hölz war am Montag, 01.02.2023 bei uns in der Schule, um das Geld persönlich in Empfang zu nehmen und den Kindern und Eltern für diese großzügige Spende zu danken. Die Schafe sollen auf Wunsch der Kinder die Namen „Wolle“, „Lilli“ und „Mecki“ erhalten.


Mit freundlichen Grüßen
Das Kollegium der Martinusschule



Experimentierwoche in der Martinusschule


Für die Kinder der Martinusschule begann das zweite Halbjahr mit einer spannenden Experimentierwoche. Jede Klasse führte zu verschiedenen Themen Experimente durch.
Die ersten und dritten Klassen befassten sich mit dem Thema Wasser. Hierbei entdeckten sie unter anderem, dass Wasser eine „Haut“ hat und diese mit genügend Druck und Spülmittel durchbrochen werden kann. Bei einem anderen Experiment wurde klar auch Wasser braucht Platz!
Erkenntnisse zu den Eigenschaften von Luft, wie zum Beispiel der Luftwiderstand, konnten die zweiten Klassen anhand verschiedener Experimente, die im Klasseraum und auf dem Schulhof durchgeführt wurden, gewinnen.
Um die Frage „Was braucht Feuer, damit es brennt“ ging es in den 4. Klassen. Eins der Highlights von den Feuerexperimenten war das Löschen des Feuers auf dem Schulhof und das Herstellen eines eigenen Feuerlöschers aus Backpulver und Essig. Aber auch das selbstständige Anzünden einer Kerze mithilfe eines Streichholzes.
In dieser Woche wurden alle Kinder an das naturwissenschaftliche Lernen und Forschen herangeführt und durften selbst als kleine Forscher vermuten, experimentieren, beobachten und auswerten.



Gesundes Frühstück an unserer Martinusschule


Am letzten Schultag des 1. Halbjahres 2022/23 haben sich alle Klassen unserer Martinusschule zum gesunden Frühstück im Foyer getroffen.
Alle drei Schulstunden an diesem Tag dienten der Vorbereitung oder dem gemeinsamen Frühstück. Die Klassen bereiteten mit ihren Klassenlehrern dieses vor. Es gab super Ideen für gesundes Essen: So gestaltete die Klasse 3a Kiwi – Weintrauben – Schildkröten, ganz nach ihrem Klassentier. Die 4b fertigte Gesichter aus Reiswaffeln und Gemüse. Andere Klassen bereiteten Gemüsespieße, Eier mit Kräutern, Kräcker mit Quark und Obstspieße. Reißenden Absatz hatten die Apfel-Waffel-Schiffchen der Klasse 3c. Es war eine riesige Auswahl auf unserem Buffet. Allen Kindern hat das Frühstück so gut geschmeckt, dass fast alles aufgegessen wurde. Die kleinen Reste gingen dann noch in die Betreuung.
Das gesunde Frühstück hatte bei allen Beteiligten einen so großen Anklang gefunden, dass wir dies regelmäßig an das Ende des Schulhalbjahres setzen wollen. Vielleicht finden einige Eltern noch Anregungen zum gesunden Frühstück, so angerichtet schmeckt es eindeutig besser. So verschwinden vielleicht dann die letzten ungesunden Bestandteile, die wir Lehrkräfte immer noch in den Frühstücksdosen der Kinder sehen.



Lesen ist Träumen mit offenen Augen



In der Woche vom 14. – 18. November fand an unserer Grundschule, im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages am 17.11.2022, die alljährliche Lesewoche statt. In jeder Klasse wurden Aktivitäten rund ums Lesen durchgeführt. Es gab Buchvorstellungen, Autorenlesungen, Vorlesen, eine Klassenlektüre lesen und noch vieles mehr. Dazu wurden unsere Klassenräume zu buchstäblichen Leseoasen verzaubert. Die Kinder durften Decken, Kuscheltiere, Kissen, Lichterketten und ähnliches mitbringen und ihren Lieblingsleseplatz gestalten. Einigen Klassen besuchten unsere Dorfbücherei. 



Am letzten Tag bekamen wir Besuch von der Kinderbuchautorin Sabine Zett, die den Kindern ihre Geschichten von Chilly Wuff präsentierte. 


Chilly, die Mischlingshündin wird durch ihr Frauchen über Nacht durch das Internet berühmt! Das gefällt ihr ganz schön gut. Um gleichzeitig die Probleme ihrer Familie zu lösen und ihre Follower nicht zu enttäuschen, ist jedoch ein besonderes Hundetalent gefragt … Doch für Chilly kein Problem: Schließlich liegt ihr die ganze Welt zu Pfoten!





Unsere Kreisrundfahrt

Wir, die Klassen 4a und 4b, beschäftigen uns seit einiger Zeit mit den Städten und Gemeinden im Kreis Kleve. Bereits vor den Herbstferien schrieben wir die einzelnen Orte, mit der Bitte um Informationsmaterial, an. Alle haben uns geantwortet, das hat uns sehr gefreut. Nun sind wir gerade dabei, Plakate zu allen Orten zu erstellen.
Damit wir auch einige Städte und Gemeinden direkt und „live“ kennen lernen können, haben wir am 8.11.2022 eine Kreisrundfahrt unternommen.
Pünktlich um 8.15 Uhr ging‘s los. Zuerst fuhren wir nach Kevelaer. Dort, am Peter-Plümpe-Platz, hat uns Herr Daniels, einer unserer Lehrer, empfangen. Herr Daniels wohnt in Kevelaer, deshalb kennt er sich dort besonders gut aus. Zuerst liefen wir mit ihm zu der Statur von Hendrick Busman. Der hat vor fast 400 Jahren ein Marienbild nach Kevelaer gebracht und es stellte sich im Laufe der Zeit heraus, dass das Beten zu Maria und zu diesem Bild, vielen Menschen half. So hat sich Kevelaer zu einem Wallfahrtsort entwickelt, den mittlerweile jährlich fast eine Million Pilger besuchen. Dann sind wir zur Gnadenkapelle gegangen und konnten uns da das originale kleine Bild angucken. Danach besuchten wir auch die Kerzen-kapelle, in der es hunderte von großen Kerzen gibt, die die Pilger von überall her mitbringen. Wir hatten Glück, ein Mann hat jedem von uns eine kleine Kerze geschenkt, die wir außen an der Kerzenkapelle aufstellten.
Anschließend fuhren wir nach Kleve, in die Kreishauptstadt. Dort trafen wir eine Stadtführerin. Wir haben uns mit ihr an einem Platz getroffen, auf dem ehemals eine Synagoge stand. Sie erzählte uns da erstmal einiges über die ehemalige Synagoge und über die Geschichte der Judenverfolgung. Von dort gingen wir zum Narrenbrunnen, denn Kleve ist die Stadt mit dem ältesten Karnevalsverein. Weiter ging‘s zum nächsten Brunnen, dem Elsabrunnen. Die Sage hierzu kannten wir ja schon, von Elsa, dem Schwan und …. Dann liefen wir zur Schwanenburg, die ihren Namen von dieser Sage her hat. Hier besichtigten wir den Kerker und auch einen Raum, der früher für die Bewohner wichtig war, z.B. weil es dort damals schon eine Toilette mit Wasserspülung gab…, heute wird der Raum als Standesamt genutzt.
Zum Abschluss unserer Kreisrundfahrt fuhren wir nach Rees. Nachdem wir dort erst auf einem tollen Spielplatz waren, spazierten wir an der Rheinpromenade entlang und schauten den großen Schiffen zu. Beim anschließenden Besuch im Skulpturenpark entdeckten wir die Sonne und den Planetenwanderweg, auf dem wir ein Stück entlang liefen, und uns einige Planeten unseres Sonnensystems anguckten.
So gegen 15.45 Uhr kamen wir wieder an der Schule an. Es war ein schöner und interessanter Ausflug. Wir haben sehr viel gesehen und erfahren.
Vielen Dank auch an die Gemeinde Rheurdt, die die Buskosten für die Fahrt übernommen hat.
Dankeschön
Die Klassen 4a und 4b



Weihnachten im Schuhkarton

Am 10.11.2022 haben wir, die Klasse 4b, die Schuhkartons für die Aktion “Weihnachten im Schuhkarton“ gepackt. Das ging so: In den Tagen zuvor haben wir Kinder Sachen, wie Schulmaterial, Süßigkeiten, Malsachen, Zahnbürsten, Socken usw. und einen mit Geschenkpapier beklebten Schuhkarton mitgebracht.
Am 10.11. sind dann zuerst Eltern gekommen, die die Sachen, die wir in den letzten Tagen mitgebracht hatten, in unserem Nebenraum verteilt haben. Dann gingen immer 2 Kinder in den Nebenraum und packten in ihren Schuhkarton verschiedene Sachen ein.
Zum Schluss haben wir ein Foto gemacht und alle Kartons in ein Auto gelegt. Die Kartons werden zu einer Sammelstelle gebracht und von dort an arme Kinder in viele Länder, z.B. in die Ukraine, geschickt.
Wir packen jedes Jahr diese Kartons. Wir haben viel Spaß daran und hoffen, dass es den Kindern gefällt.
Die Kinder der Klasse 4b




„Ich geeeh‘ mit meiner Lateeerne..!“


Die Kinder der Martinusschule haben am Laternenbasteltag fleißig geklebt, geschnitten, gehämmert und gemalt, denn für die Martinsumzüge sollten die Fledermäuse, Igel, Zebras und Dosenlaternen bereit sein. Wassermalfarben, Filz- und Wachsmalstifte kamen zum Einsatz. In entspannter Atmosphäre wurden Laternenlieder gehört und gesungen. Dank des Fördervereins gab es dann noch für alle Kinder eine Stärkung am Kuchenbuffet.


Die 3. Klassen bei REUBAHOF in Geldern:
Beim Bauern Georg

In der Woche vom 12.-15. September besuchten wir SchülerInnen der 3. Schuljahre an verschiedenen Tagen den Kartoffelbauernhof der Familie Reumen. Als wir dort mit dem Bus ankamen, wurden wir vom Bauern Georg begrüßt. Dann wurden wir in zwei Gruppen aufteilt. Die eine Gruppe ging mit Bauer Georg auf das Feld um einiges über die Kartoffel zu erfahren, zu roden und zu ernten. Die andere Gruppe durfte in der Küche Kartoffeln schälen und reiben. Daraus wurden dann Reibekuchen gemacht. Nach einige Zeit wurde, nach einer Frühstücks- und Spielepause gewechselt. Danach durften wir endlich unsere Reibekuchen essen. Auch unser Busfahrer und Georg bekamen einen ab. Sie waren köstlich!!
Zum Schluss hatten wir noch Zeit mit den vielen Gokarts zu fahren, auf den Strohballen verstecken und fangen zu spielen und die Rinder zu streicheln.
Zum Abschied schenkte uns Bauer Georg noch einen Sack Kartoffeln. Daraus wollen wir noch vor den Ferien eine Kartoffelsuppe machen. Da freuen wir uns schon drauf.
Es war ein toller Ausflug und wir hatten keine Hausaufgaben auf!










Archiv Schuljahr 2021/22:

Unsere Martinusschule soll sauberer werden


Bei der letzten Sitzung unseres Schülerrates am 17.12.2021 tauschten die Vertreter aller Klassen die Wünsche und Vorschläge aus den Klassenräten aus. Viele Klassen sprachen dabei die Sauberkeit in den Toiletten, auf dem Schulhof und im Dorf an. Gemeinsam überlegten die Kinder, wie man dies umsetzen kann.


Nun waren die Lehrerinnen und Lehrer gefragt:


Damit die Toiletten sauberer werden, wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen: So treten jede Woche die Jungen gegen die Mädchen bei der Toiletten-Challenge an.

Die Belohnung für den Sieger ist z.B. Verlängerung der Pause oder Hausaufgabenfrei am Montag. Herr Pottbeckers und Frau Herrschaft vergeben jeden Tag Punkte. Und … unsere Toiletten sind viel sauberer!!!!

Um unseren Schulhof sauber zu halten, haben wir einen Schulhof-Säuberungs-Dienst ins Leben gerufen. Jede Woche säubert eine andere Klasse, ausgerüstet mit Greifern und Eimern, den Schulhof.  Geplant sind noch Schilder, die darauf hinweisen, keinen Müll bei uns zurückzulassen.

Wir bitten die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die unseren Schulhof am Nachmittag benutzen, dass diese uns helfen und ihren Müll ebenfalls in die Mülleimer werfen.



 



„Komm wir geh’n nach Tamborena – alle Kinder dieser Welt!“
                 - Trommelzauber in der Martinusschule -

Endlich war es wieder soweit! Die Kinder der Martinusschule bekamen Besuch vom Trommelzauber-Team! Fufu und sein DJ führten die Kinder in die Welt der afrikanischen Musik ein. Es wurde gesungen, getanzt, getrommelt, geklatscht und viel gelacht!
Bereits Tage zuvor wurde sich darauf in den Klassen vorbereitet. Die Kinder haben Trommeln hergestellt, afrikanische Muster gemalt und gebastelt. Außerdem wurden Forscherhefte zum Kontinent Afrika erstellt und etwas über die Menschen und Tiere dort gelernt.
In den Workshops am Vormittag sind die Kinder mit Fufu nach Tamborena geflogen- dort wurden sie zu Gazellen, Giraffen, Elefanten und Affen! Am Nachmittag wurde dann mit allen Schüler*innen in der Kirche musiziert. Die Stimmung war großartig und es hat allen wahnsinnig viel Spaß gemacht!


Leseförderung durch den Rotary Club

Kamp-Lintfort/Grafschaft Moers


Am Freitag, den 01.04.22, staunten die Kinder der 3. Klassen der Martinusschule Rheurdt, als sie Besuch bekamen. Frau Catrein-Diering und Herr Christofzik vom Rotary Club Kamp-Lintfort/Grafschaft Moers überraschten die Kinder der 3. und 2. Klassen mit einem Buchgeschenk. Alle Kinder der 3. Klassen erhielten das Buch „Gefahr im Sausewald“ von Kerstin Landwehr zum Lesen und Schmökern. Über das Buch „Faustdicke Freunde“ von Marianne Loibl freuten sich die Zweitklässler.
Die ersten Seiten wurden sofort gelesen.
Dem Rotary Club ist es ein Anliegen, das Lesen bereits im Grundschulalter zu fördern.
Aber auch die ersten Klassen konnten sich freuen. Sie packten eine große Mathe-Kiste mit Material zum selbstständigen Beschäftigen, Begreifen und spielerischen Lernen aus. Damit wird Mathematik erlebbar.
Die Kinder und Lehrkräfte möchten sich dafür ganz herzlich beim Rotary Club Kamp-Lintfort/Grafschaft Moers bedanken.



Handballtraining der 2. Klassen


Am 19.02.2022 erhielten die Kinder der 2a und 2b Besuch von der Handballabteilung des TV Aldekerk. In der Turnhalle trafen wir uns mit dem Trainer Karsten Wefers, um erste Erfahrungen mit dem Handballspiel zu machen.
Bei abwechslungsreichen und spaßigen Spielchen übten die Kinder sich im Umgang mit dem Handball.
Alle hatten viel Spaß! Wer Interesse am Handball hat, kann sich beim TV Aldekerk unverbindlich zu einem Schnuppertraining anmelden.




Bericht von unserem Besuch im Adolfinum


Am 20. Januar sind wir mit dem Bus nach Moers zum Adolfinum gefahren. Wir waren sehr gespannt, was uns dort erwartet. Mit den großen Schülerinnen und Schülern haben wir viele spannende Experimente gemacht. Das waren 10. Klässler, die waren sehr nett zu uns. Sie hatten vorher schon alles vorbereitet, auch ein Arbeitsheft. Wir haben immer in Gruppen mit 3-4 Kindern zusammengearbeitet.

In der 1. Stunde waren wir im Physikraum. Zuerst wurde uns eine Geschichte vorgelesen, in der es um den Schatten eines Riesen und eines Zwerges ging. Wieso war denn der Schatten des Zwerges größer als der des Riesen? Wir sollten dann an einer Leinwand ausprobieren, wie der Schatten größer oder kleiner wird. Anschließend ging es um Elektrizität. Da haben wir Draht um zwei Stäbe gewickelt, der Draht hat sich gebogen und fing an zu leuchten. Danach sollten wir eine Glühbirne zum Leuchten bringen und das ging nur mit Metall.


In der Pause frühstückten wir erst und dann gingen wir in die Sporthalle und konnten dort Fußball spielen.

Danach ging es in den obersten Stock zum Chemieraum. Dort haben wir mit verschiedenen Flüssigkeiten, z. B mit Milch, gearbeitet und mit Indikatorpapier getestet, ob sie sauer sind. Außerdem haben wir einen Luftballon mit Gas zum Fliegen gebracht.


Später fuhren wir mit dem Bus wieder zurück nach Rheurdt.

Uns hat der Vormittag sehr gut gefallen. Vielen Dank!


Die Klassen 3a und 3b



                                      



 Rheurdt, 10.01.2022

Liebe Eltern,  

„Ein Schaf für Bosnien“ so lautete wieder  das Motto unserer diesjährigen Sammelaktion. Hier nun endlich das Ergebnis:

Es wurden von Ihren Kindern und Ihnen 600 €  gespendet. Damit wurde das Ergebnis von dem letzten Jahr noch übertroffen. Die Familie Hölz kann mit diesem Geld Schafspärchen für bedürftige Familien in Bosnien kaufen.  So können sich die Menschen in ihrem Land eine neue Existenz aufbauen. Noch immer leben in Bosnien viele Menschen in großer Armut. Leider ist dies bei uns schon in Vergessenheit geraten. Durch die Pandemie hat sich in diesem Land die Situation für viele Menschen, die bereits in Armut lebten, noch verschlimmert. Mit Ihrer Spende kann aber schon einigen Menschen geholfen werden. Herr Hölz war am Freitag 22.12. bei uns in der Schule, um das Geld persönlich in Empfang zu nehmen und den Kindern und Eltern für diese großzügige Spende zu danken. Die Schafe sollen auf Wunsch der Kinder die Namen „Wolle“, „Lill“ und „Timmy“ erhalten.




„Peter und der Wolf“ erobern die Turnhalle

Am 23. November 2021 gastierte die Kinderoper Papageno mit dem Workshop „Peter und der Wolf“ wieder in der Turnhalle unserer Schule.

Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ entstand im Jahr 1936 und wurde von Sergei Prokofjew komponiert. Prokofjew wollte Kindern damit die Instrumente eines Orchesters nahebringen, denn zu jeder Figur aus dem Märchen gehört ein eigenes Instrument.

Doch bevor das musikalische Märchen aufgeführt wurde, wurden alle Instrumente und die dazugehörenden Figuren mit ihrem musikalischen Thema vorgestellt. Dabei konnten die Schüler in die Rolle des Vogels, der Katze, der Ente, des Wolfes, von Peter oder der Jäger schlüpfen.

Auch die Bühne wurde gemeinsam aufgebaut. Dazu bedurfte es nur eines Tores am Gartenzaun, das Peter vergessen hatte zu schließen und das Unheil so seinen Lauf nehmen konnte. Natürlich durften der Teich für die Ente und der Baum als rettende Zuflucht für den Vogel und die Katze nicht fehlen.

Einige SchülerInnen aus dem 3. und 4. Schuljahre übernahmen wieder die Hauptrollen in dem Stück und lernten ihre Texte hervorragend auswendig. Alle anderen Kinder beschäftigten sich in den Wochen davor im Musikunterricht mit der Musik und der Handlung von „Peter und der Wolf“ und konnten in einigen Situationen mitreden und sogar mitmachen.  

Einfühlsam, mit viel Humor und didaktischem Geschick ist den beiden Profis aus Wien gelungen die Schüler mitzunehmen und aktiv einzubinden. Die Kinder und Erwachsenen waren total begeistert.

 





Lesewoche vom 15.-19.11.2021 an der Martinusschule

Lesen, lesen, lesen

In dieser Woche stand in der Martinusschule Rheurdt nur Lesen auf dem Stundenplan. Überall in den Klassenräumen sah man Kinder, die es sich in selbstgebauten Buden und Höhlen mit Decken, Kissen und Kuscheltieren gemütlich gemacht hatten. Es wurde gelesen, einander vorgelesen und Bücher vorgestellt. So wurde in den 2. Klassen das Buch „Hexe Lilly zaubert Hausaufgaben“ und in den 3. Klassen das Buch „Vamperl“ von Renate Welsh gelesen.



In diesem Jahr gab es zum ersten Mal besondere Lesepaten. Die ersten Schuljahre übten das Lesen mit ihren Paten aus der vierten Klasse. Und die zweiten und dritten Schuljahre bekamen Besuch von Mitbürgern aus unserem Ort, die ihnen spannende und lustige Geschichten vorlasen. Dies war der Start des Projekts „Old-School“ unserer Martinus-Grundschule und dem Quademechels-Haus Rheurdt, initiiert durch den Lions-Club Rheurdt Niederrhein. Wir hoffen, dass sich längere Lesepatenschaften daraus entwickeln.

Abschluss dieser außergewöhnlichen Woche, die an unserer Schule inzwischen Tradition geworden ist, bildete der bundesweite Vorlesetag am 19.11.2021. Der Kinderbuchautor und Illustrator Kai Pannen besuchte die Martinusschule und las aus seinen Büchern vor. Er hatte auch seine Handpuppe Zombert dabei. Die Kinder hörten interessiert zu und klatschten begeistert Beifall. Die Buchhandlung Giesen-Handick hilft uns regelmäßig bei der Suche nach Autoren, unterstützt uns finanziell dabei und bietet für die Kinder die vorgestellten Bücher zum Verkauf. Auch unsere Schulbücherei konnten wir mit den Büchern des Autors wieder erweitern.





Eröffnung unseres Kleinspielfeldes

Mit großer Freude wurde am 26.10.21 das Kleinspielfeld mit Fußballtoren und Basketballkörben unserer Martinusschule eröffnet. Die Kinder waren schon ungeduldig, wann sie es endlich nutzen können. Gemeinsam mit dem Bürgermeister schnitten einige Schülerinnen und Schüler der 3a offiziell das Band zur Eröffnung durch. Gefördert wurde es mit 57.00€. So können wir das Feld in den Pausenzeiten, für den Sportunterricht und für Bewegungspausen sowie in der Betreuung nutzen.

Aber auch im Nachmittagsbereich steht das Spielfeld allen Kindern, Jugendlichen und Familien zur sportlichen Nutzung zur Verfügung.



Weihnachten im Schuhkarton 2021

Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder einige Klassen der Martinusschule an der Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“.  

Anfang November und am Martinstag - passend zum Gedanken des Teilens an St. Martin - war es soweit.  Nachdem die Kinder wochenlang verschiedene Dinge, wie z.B. Hygieneartikel, Schreibmaterial, Spielsachen und Süßigkeiten zur Schule mitgebracht hatten, wurden diese nun „reisefertig“ gemacht. Mit viel Freude verpackten die Kinder die verschiedenen Sachen in weihnachtlich geschmückte Schuhkartons, die dann gleich auf die Reise geschickt wurden.

Die Schuhkartons werden wieder weltweit an bedürftige Kinder verschickt.





St. Martin an der Martinusschule 2021

In diesem Jahr konnten wir wieder ein normales St. Martinsfest feiern. Die Kinder bauten und bastelten an einem Samstag ihre wunderschönen Laternen für die beiden großen Umzüge in den Ortsteilen Rheurdt und Schaephuysen. Es gab Erdmännchen, Igel, Giraffen, Planeten oder Fledermäuse zu bestaunen.








Mitmachaktion zum Weltkindertag 2021


„Wir wollen auf die Kinderrechte aufmerksam machen!“, erzählt Fleur aus der 4a.










Dies ist der Hintergrund einer großen Straßenmalaktion der vierten Schuljahre in Rheurdt. Sie ist inspiriert durch die UNICEF, die jedes Jahr zum Weltkindertag am 20.09. zu großen Aktionen aufruft, um auf die Kinder dieser Welt aufmerksam zu machen. „Denn Kinder in anderen Ländern brauchen Unterstützung“, weiß Sanna. Die Schülerinnen und Schüler der Martinusschule haben sich in den letzten Wochen mit dem Thema „Kinder dieser Welt“ beschäftigt. Dort kamen auch die Kinderrechte zur Sprache, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankert sind. „Ich finde es gut, dass der Vertrag für die Kinderrechte abgeschlossen wurde“, meint Lea dazu. Für unsere Kinder sind viele dieser Rechte selbstverständlich. Leider ist dies nicht überall auf der Welt so.


Deshalb haben sich die Kinder der 4a und 4b getreu nach dem Motto der UNICEF „Kinderrechte – jetzt!“ viele Gedanken gemacht und Bilder zu diesem Thema gestaltet. Diese Bilder wurden mit Straßenkreide auf den Burgweg direkt hinter der Schule gemalt. Der Bürgermeister Herr Ketelaers wurde per Brief über das Vorhaben informiert und kam prompt am Aktionstag vorbei und hat die Kunstwerke der Kinder bewundert. Sie erklärten ihm stolz, was sie sich dabei gedacht haben und welche Kinderrechte sie künstlerisch umgesetzt haben. „Das ist eine tolle Aktion von euch“, lobte er die Kinder.

(Foto by Marcus Koopmann)


„Wir sollten jetzt handeln, bevor es zu spät ist“, mahnt Sanna und fordert alle Menschen auf, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Unter dem Hashtag #wiestarkwäredasdenn sollen Bilder auf den sozialen Netzwerken hochgeladen werden, um auf die Aktion aufmerksam zu machen.




Erneuter Vandalismus an der Martinusschule


Mit Erschrecken stellten nach dem Wochenende vom 18. – 19.09.21 der Hausmeister Herr Pottbeckers und die Schulleitung Frau Herrschaft erneuten Vandalismus auf dem Schulhof der Martinusschule fest. Der Schulhof war voll gemüllt und verdreckt.


Eigentlich wollten wir am Montag, 20.09.21, einen Riesenkürbis, der in der vorangegangenen Woche versteigert wurde, an die Familie übergeben, die den Zuschlag mit 35 Euro bekommen hat. Aber leider fiel der Kürbis ebenfalls diesem Vandalismus zum Opfer. Mutwillig wurde er aus unserem verschlossenen Schulgarten entwendet. Die Überreste fanden wir verteilt auf dem Schulhof mit Wodka- und Bierflaschen, Pizzakartons und weiterem Müll. Dieses ist nach Zerstörung unseres Briefkastens, Herausreißen einer Bank, Abladen von Sperrmüll und Zerstörung von Pflanzstäben für unsere Tomaten im letzten Schuljahr die Krönung. Unsere Schulkinder können sich an zerschmissenen Flaschen verletzen und die Arbeit der Kinder der Schulgarten-AG wird kaputt gemacht.

Wir wollen, dass unser Schulhof im Nachmittagsbereich ein Treffpunkt für verschiedene Gruppen und Anlässe bietet. Familien nutzen ihn als Spiel- und Aufenthalt in der warmen Jahreszeit, Jugendliche verabreden sich zum Basketballspiel, Eltern mit kleinen Kindern beleben am Nachmittag den Spielplatz und unsere Kinder der Martinusschule nutzen die Fläche zum Radfahren und Fußballspielen. Alle diese Gruppen hinterlassen den Schulhof aber sauber.

Wenn aber der Schulhof als Treffpunkt zum Trinken, Drogen konsumieren, Moped fahren und Verdrecken missbraucht und die mühsame Arbeit der Kinder zerstört wird, sollten alle Bürger der Gemeinde Rheurdt ein Auge darauf haben, damit der Schulhof weiter allen zur Verfügung steht und solches Fehlverhalten melden.


 

Leider wurde unser Riesenkürbis am Wochenende 17./18.9.21 mutwillig zerstört :(


Das aktuelle Höchstgebot liegt bei 35 €





Bürgermeister besucht Schulneulinge

Am Freitag, den 27.08.21, bekam die 1b unerwarteten Besuch. Unser Bürgermeister Herr Ketelaers überraschte die Kinder mit einem Geschenk der Gemeinde. Alle erhielten aus seiner Hand eine Brotdose mit dem Logo unserer Gemeinde. Vorher erzählten die Kinder, was sie bereits in der ersten Woche gelernt haben: den ersten Buchstaben, die Klassenregeln und die erste Zahl.

 


Natürlich überraschte er damit auch die Klasse 1a.


 


Spende an das Kinderdorf Mbigili Tansania e.V.

Dieses Jahr konnten wir wieder unserer Tradition folgen und mit Hilfe der Spende der Eltern unserer Schulneulinge beim Einschulungsgottesdienst das Kinderdorf Mbigili in Tansania 155 Euro unterstützen.

Vielen Dank – Asanteni !

Archiv Schuljahr 2020/21



Heimatpreis 2020 - Förderverein ist 2. Preisträger


Im Mai 2020 entschied sich der Gemeinderat Rheurdt dazu einen „Heimatpreis“ an ortsansässige Vereine oder Menschen mit herausragendem Engagement zu verleihen. Der Förderverein der Martinusgrundschule in Rheurdt wurde als 2. Preisträger des Heimatpreises benannt. Dotiert war dieser Preis mit 1500 Euro, welche nun zu 100% in die Förderung der Kinder investiert werden können. Voller Stolz und großer Freude übernahm der 1. Vorsitzenden, René Ingenillem am 20.05.2021 die Trophäe sowie den symbolischen Scheck dieses Heimatpreises von Rheurdts Bürgermeister Dirk Ketelaers.

Den Förderverein zeichnen einige wichtige Faktoren aus, um für diesen Preis nominiert und dann auch zum Preisträger ernannt zu werden. Seit vielen Jahren arbeitet er zusammen mit der Schulleitung daran ein best-mögliches Lernumfeld zu erschaffen, oder Unterrichtsmaterialien und verschiedene Projekte finanziell zu unterstützen. Beispielhaft hierfür sind der jährliche Schulplaner, Schulbücher und Lernmaterial, Projekte wie zum Beispiel das Gartenprojekt in Zusammenarbeit mit der Gartenakademie, die Aktion „Mein Körper gehört mir“, oder Ausrüstung für den Pausenhof.

Das größte Schulprojekt ist aber wohl auch gleichzeitig das aufregendste für klein und groß: das Zirkusprojekt! Unter Leitung eines professionellen Zirkusteams werden alle 4 Jahre von den Kindern eine ganze Woche lang artistische Highlights und Zirkusdarbietungen eingeübt und dann dem faszinierten Publikum, das meist aus den Eltern und vielen Familienangehörigen besteht, dargeboten. Ein absoluter Spaß für Jung und Alt. Das Highlight dabei ist klar: Die faszinierenden Kunststücke unsere Kinder in der großen Zirkusmanege vor einem jubelnden Publikum.

Unser großer Dank gilt dem gesamten Vorstand des Fördervereins der Martinusschule Rheurdt sowie all seinen tatkräftigen Helfern, Unterstützern und allen Mitgliedern des Fördervereins. Ganz egal ob reinfinanziell unterstützt oder mit tatkräftiger Beteiligung. Weitere Helfer sind jederzeit willkommen.

Wenn Sie ebenfalls unseren Förderverein unterstützen möchten, dann können Sie mit 1,25€ pro Monat auch ein Teil dieser großen Erfolgsgeschichte sein.



Bleiben Sie gesund!





Unser Trixitt-Schulsport-Projekt

Am Montag und Dienstag, dem 22. + 23.03.21, war es soweit. Zum ersten Mal fand an unserer Schule ein Trixitt-Schulsport-Event statt. Aufgrund der momentanen Situation fand das Projekt jeweils nur mit einer Hälfte der Klasse und unter Beachtung der besonderen Hygieneauflagen aufgrund der Coronalage statt. Alle Kinder starteten mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern um kurz nach 8.30 Uhr auf dem Schulhof. Dort waren viele kleine und große Stationen aufgebaut. Nach einer kurzen Begrüßung und dem Aufwärmtraining ging es los. Die Klassen verteilten sich auf die verschiedenen Sportaktionen.

Unter dem Motto viel Bewegung, Spaß, Teamgeist und Fairness gab es an diesem Tag ganz viele Aktionen mit spannenden Wettkämpfen und vielen außergewöhnlichen sportlichen Herausforderungen. Die Wettkämpfe orientierten sich an den Lehrplänen für den Sportunterricht und wurden durch das Trixitt-Team organisiert und durchgeführt.

Da gab es den Kängurusprung, den Speedmaster, die Schießbude, den Hindernisparcours, die Wurfbude, eine Basketballstation und den Floorball.

Dabei sammelten die jungen Sportler nicht nur neue (sportliche) Erfahrungen, sondern auch eifrig Teampunkte für ein tolles Gesamtergebnis der Schule.

Am Schluss erhielt jede Klasse eine Medaille und eine Urkunde. Zusätzlich gab es noch einen Sonderpreis für die fairste Klasse der Schule. Hier ist es den Teamer sehr schwer gefallen eine Entscheidung zu treffen, da alle Schülerinnen und Schüler sehr engagiert und sehr fair mitgemacht haben. Diesen Fairnesspreis hat am Montag die Klasse 4c und am Dienstag die Klasse 2a mit ganz knappem Vorsprung gewonnen.


Für die Kinder war es zu allen sportlichen Erlebnissen eine tolle Abwechslung in dieser sehr anstrengenden Zeit und somit ein hoffentlich unvergesslicher Tag.


Ein Teil der Finanzierung übernahm der Förderverein. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!






Trixitt-Sportevent 22.03.2021 – 23.03.2021

Am Montag hatten wir Trixitt. Die Mitglieder von Trixitt haben viele tolle Sachen auf dem Schulhof aufgebaut. Es gab Tonnenwerfen, den Kängurusprung, einen Hindernisparcours, Basketball und Kegeln.

Als Erstes sind wir von einem Teamer an unseren Treffpunkt geführt worden. Dort konnten wir unsere Sachen abstellen und haben graue Leibchen bekommen. Danach hat sich das Trixitt-Team vorgestellt. Nach der Vorstellung haben wir uns alle zusammen warm gemacht. Wir haben Hampelmänner, Kniebeugen und noch mehr gemacht. Die ganze Zeit lief Musik.

Unsere erste Station war Hockey. Wir haben zuerst zwei Teams gewählt und dann gegeneinander gespielt. Nach dem Hockey sind wir zu einer Station gegangen, da haben wir Tennisbälle in die Mülltonne geworfen. Das Zielen war ganz schön schwer, aber es war sehr lustig.

Anschließend haben wir in der Klasse etwas gefrühstückt und uns gestärkt. Weiter gemacht haben wir mit dem Hindernisparcours. Das war so cool. Beim Kängurusprung mussten wir Standweitsprünge machen, so weit wie möglich springen. Es gab 1,2,3 und 4 Punkte. Je weiter man gesprungen ist, desto mehr Punkte hat man bekommen.

Dann war wieder Pause. Nach der Pause haben wir alle zusammen den Trixitt-Tanz getanzt. Danach waren wir bei der Schießbude. Das war ein Menschenkicker und wir haben Fußball gespielt. Es hat viel Spaß gemacht. Beim Speedmaster mussten wir sprinten und richtig schnell sein. Wir konnten uns richtig auspowern. Zum Schluss haben wir Basketbälle in Körbe geworfen.

Dann war die Siegerehrung. Die Schule hat an diesem Tag zusammen 8.888 Punkte gesammelt. Alle Klassen haben eine Medaille und eine Urkunde bekommen und es wurde ein Fairnesspreis vergeben. Der Gewinner hat einen Klassenfußball erhalten.

Was ein cooler Tag.

geschrieben von der Klasse 4a (Gruppe A)

 



3000 Masken für den Übergang für Rheurdter 

Schülerinnen und Schüler.


Mit der Wiederaufnahme des Unterrichts an den Grundschulen am 22. Februar wurde auch die Maskenpflicht an den Schulen verändert. Neben der Maskenpflicht während des Unterrichts wurde auch festgelegt, dass möglichst medizinische oder FFP2/KN95- Masken getragen werden sollen. Der Markt für (Kinder-) Masken ist jedoch ziemlich leer in Deutschland. Lieferzeiten um die 4 Wochen sind keine Seltenheit. Masken in Normalgröße erfüllen nur bedingt ihren Zweck. Um die Zeit zunächst bis zu den Osterferien adäquat zu überbrücken, ist die Gemeindeverwaltung für die 208 Schülerinnen und Schüler tätig geworden. Über die Stiftung „It´s for Kids“ des Unternehmens Ador-Edelmetalle (www.its-for-kids.de) konnten Masken organisiert werden. Bürgermeister Dirk Ketelaers übergab Frau Herrschaft und den Schülerinnen und Schülern nun 3000 medizinische (Kinder-) Masken.


 
 Bürgermeister Dirk Ketelaers und Schulleitung Monika Herrschaft 



Alle Kinder an die Trommeln!

Der Lions Club Rheurdt/Niederrhein fördert das Projekt Trommelzauber „Tamborena“ an der Martinus-Grundschule Rheurdt

 

Bald wird wieder getrommelt: Die Kinder der Martinus Grundschule in Rheurdt dürfen im Rahmen des Aktionstages „Trommelzauber“ ihre musikalischen Fähigkeiten austesten und ausbauen. Das Projekt, das alle vier Jahre durchgeführt wird, kann in diesem Jahr vollständig aus einer Spende des Lions Clubs Rheurdt/Niederrhein finanziert werden.

 

1300 Euro hatte der Club bereits im Dezember für seine vielen fleißig gebackenen Elisenlebkuchen gesammelt, die jetzt an den Förderverein der Grundschule überwiesen werden konnten. „Seit fast einem Jahr finden Bildungsangebote nur sehr reduziert statt, worunter gerade die jüngeren Kinder stark leiden“, so Clubpräsidentin Colette Piret-Biele. „Deshalb war es uns ein Anliegen, die Grundschule vor Ort zu unterstützen. Ein Projekt, das Lernen mit einer unterhaltsamen Erfahrung beim Musizieren verbindet, schien uns genau das Richtige zu sein, um den Kindern zu helfen, die Freude am Lernen zurückzugewinnen.“

 

Am Trommelzauber-Aktionstag erhält jedes Kind und jede Lehrkraft leihweise eine Djembé-Trommel, mit der sie sich vormittags in Workshops vertraut machen. Gesungen werden dazu Lieder mit einprägsamen und schnell erlernbaren afrikanischen Texten. Bei einem großen Trommelzauber-Mitmachkonzert am Nachmittag präsentieren die kleinen Musikerinnen und Musiker ihren Eltern und Gästen stolz, was sie gelernt haben. Dabei ist das Konzert das Ergebnis einer längeren Vorbereitung: Das Thema des Trommelzauber-Aktionstages wird zuvor ganzheitlich in den Unterricht eingebunden. Im Deutschunterricht wird z. B. wird eine dazu passende Lektüre gelesen, im Kunstunterricht basteln die Kinder Trommeln selbst und im Sachunterricht wird die Begegnung mit anderen Kulturen angebahnt. Das interkulturelle Lernen bildet in dieser Projektwoche den Schwerpunkt, aber auch die Motorik sowie das Selbstwertgefühl der Kinder werden in besonderer Weise durch den schnellen Lernerfolg gestärkt. Selbst für die Lesekompetenz ist der Tag ein Gewinn: Das Rhythmusgefühl, das durch dieses Projekt gefördert wird, unterstützt das Silbenklatschen, das das Lesenlernen erheblich erleichtert.

 

„Wir sind froh, dass wir ein so tolles Projekt unterstützen dürfen, das auf so vielfältige Weise die Kinder fördert“, freut sich Piret-Biele. „Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass wir eine derart große Summe für das Projekt sammeln konnten – allen fleißigen Bäckerinnen unseres Clubs, allen, die unsere Elisenlebkuchen verkauft haben und natürlich all denen, die die Leckereien gegen eine Spende erworben haben.“

 

 


Bild aus unserem Archiv:


 


 Kunstprojekt - Gemeinsam schaffen wir das


Alle eure Hände hängen nun bei uns im Foyer auf einer großen Leinwand.



LUFTBALLON-CHALLENGE an der Martinusschule

Auch bei der Luftballon Challenge haben wir gemeinsam das Ziel erreicht!

Das haben wir super gemacht!!






Mühlen-Apotheke spendet unserer Schule 1500 Euro


Spendenübergabe – in den letzten Wochen haben viele Mitbürger von der Bundesregierung Berechtigungsscheine für 6 Schutzmasken mit hoher Schutzwirkung zur Abholung in einer Apotheke bekommen.

Das Team der Mühlen-Apotheke rund um Apotheker Marko Fröhlich hat entschieden, die zu entrichtende Eigenbeteiligung von 2€ pro Berechtigungsschein nicht für sich selbst zu behalten, sondern dem Förderverein der Martinusgrundschule in Rheurdt zu spenden.

Schulleiterin Monika Herrschaft und Fördervereinsvorsitzender Herr René Ingenillem freuen sich über die stolze Summe von 1500€, die bis zum heutigen Tag aus der Versorgung von rund 750 Menschen mit Schutzmasken zusammengekommen ist.

Die Aktion läuft bis zum 15. April 2021 weiter, um noch mehr Menschen mit Schutzmasken auszustatten. Natürlich wird die Mühlen-Apotheke weiterhin den Eigenanteil von 2€ spenden.

Wer darüber hinaus den Förderverein der Martinusgrundschule unterstützen möchte, kann für einen monatlichen Beitrag von 1,25€ Mitglied werden.


 




TREPPENLAUF-CHALLENGE an der Martinusschule

Ihr seid fleißig gelaufen und gemeinsam haben wir das Ziel erreicht!

Das haben wir super gemacht!!





Lesewoche 2020


In der Zeit vom 16.11.bis 20.11.2020 fand an der Martinusschule Rheurdt die diesjährige Lesewoche statt. Nachdem alle Kinder am Montag ihre Klassen mit kuscheligen Decken, Kissen und Sitzsäcken gemütlich ausgestattet hatten, begann die Lesezeit. Es wurde viel vorgelesen, selber geschmökert, geschrieben, gebastelt und gemalt.

Am Freitag besuchte uns im Rahmen des nationalen Vorlesetages Markus Grimm, der einigen vielleicht aus der Fernsehshow „Popstars“ bekannt sein könnte. Markus Grimm las uns Frau Holle, den Froschkönig und Sterntaler vor.

Alle Kinder und Lehrer hatten eine tolle Lesewoche und freuen sich schon auf das nächste Jahr.





Martinstag an der Martinusschule 2020


Corona sorgte in diesem Jahr leider dafür, dass unsere St. Martinszüge in beiden Ortsteilen ausfielen.

Dennoch feierten wir am 11.11.20 in der Schule den Martinstag. Die Kinder malten und bastelten zum Thema St. Martin. Die daraus entstehenden Kunstwerke schmücken nun die Glasfront im Foyer und können dort betrachtet werden.

Ein kleiner Höhepunkt war der Besuch des neuen Bürgermeisters Dirk Ketelaers. Dieser las den einzelnen Jahrgangsstufen, die sich auf dem Schulhof um eine große Feuerschale versammelten, die Martinsgeschichte vor.




Weihnachten im Schuhkarton

 

Auch in diesem Schuljahr nehmen mehrere Klassen der Martinusschule Rheurdt, die Klassen 1b, 2b und 3b, an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teil.

Die Kinder brachten dafür in den letzten Wochen viele Dinge, z.B. Spielsachen, Süßigkeiten, Hygieneartikel , Schreibmaterial … mit zur Schule und packten diese Dinge Anfang November in weihnachtlich dekorierte Schuhkartons ein. Diese Schuhkartons werden weltweit an Kinder in ärmeren Ländern verschickt.

Zu Beginn der Packaktion schauten die Schulkinder erst einen kurzen Film, der ihnen zeigte, wie glücklich die Kinder, die die Schuhkartons erhalten, darüber sind. Das sorgte dafür, dass die Schülerinnen und Schüler voller Motivation ans Packen gingen und Schritt für Schritt den Karton mit den unterschiedlichen Geschenken füllten. Parallel dazu malte jedes Kind noch ein Mandala aus und schrieb dem Empfänger des Schuhkartons eine nette Nachricht und viele liebe Grüße.

Schon nach kurzer Zeit waren die Kartons gepackt und werden nun bald auf die große Reise gehen.





Laternenbasteln im Schuljahr 2020/21


Am Freitag, den 30.10.20, haben wir, obwohl die Martinszüge in Rheurdt abgesagt wurden, unsere Martinslaternen gebastelt. In allen Klassen wurde fleißig gemalt, gekleistert, geschnitten und geklebt. Alle haben sich viel Mühe gegeben und es entstanden sehr schöne Laternen wie gruselige und lustige Monster, Laternen mit Scherenschnittmotiven nach dem Künstler Matisse und auf den Laternen der Erstklässler ist Tinto zu finden. Damit auch jeder unsere Arbeiten bewundern kann, haben wir sie in der Martinswoche in den Fenstern unserer Schule ausgestellt.





Herr Kleinenkuhnen verabschiedet sich von unserer Martinusschule

 

Am 29.11.20 besuchte Herr Kleinenkuhnen das letzte Mal unsere Schule in seiner Funktion als Bürgermeister. Um uns von ihm verabschieden zu können, trafen sich die Klassensprecher aller Klassen im Foyer mit ihm. Sie übergaben ihm ein Bild aus bunten Fingerabdrücken aller Kinder unserer Schule und trugen ein Gedicht vor, dass extra für ihn geschrieben wurde. „Sie haben uns eine tolle Schule erschaffen“, hieß es darin und: „Als Bürgermeister waren sie überragend.“ Dort wurde erwähnt, dass er am Vorlesetag allen Kindern spannende Geschichten vorlas, er unsere Zirkusvorstellungen besuchte und sich immer für unsere Schule eingesetzt hat.

Herr Kleinenkuhnen trägt großen Anteil daran, dass die ehemalige Hauptschule umgebaut werden und die Schulgemeinschaft in den neuen Standort am Meistersweg im November 2016 ziehen konnte. Seine letzte wichtige Amtshandlung für unsere Schule war, dass die neue digitale Ausstattung mit Displays für alle Klassen und die neue Serverstruktur bereitgestellt werden konnte.





Ausflug zur LAGA

Am 24. August 2020 unternahmen die Klassen 2a und 2b einen Ausflug zur Landesgartenausstellung (LAGA) in Kamp-Lintfort. Morgens ging es gleich los mit dem Bus. Während die Klasse 2b sich schon einmal auf dem Spielplatz austoben und die Tiere im Streichelzoo bewundern konnte, erfuhr die Klasse 2a in einem Außenklassenzimmer – dem Weidendom - von dem Biologen Stefan alles über Schmetterlinge und andere Insekten. Natürlich ging es dann auch noch auf die Wiese, wo ganz schnell verschiedenste Falter, aber auch andere Insekten entdeckt wurden und durch die Becherlupe wunderbar beobachtet werden konnte. Danach durfte auch die Klasse 2b sich über all diese Tiere informieren und die Klasse 2a konnte sich auf dem Spielplatz austoben.




Dieser Ausflug war so interessant, dass die Lehrerinnen Frau Eichhöfer und Frau Schmiedel sich entschieden haben, für die Klassen Schmetterlingsaufzuchtstationen zu bestellen, um den Kindern einmal die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling aus nächster Nähe und auch real präsentieren zu können. Und schon bald ging es los: Als die Raupen erst einmal in ihrem provisorischen „Zuhause“, einer Plastikdose mit ausreichendem Futtermittel in der Klasse standen, konnte man zusehen, wie die Raupen fraßen und fraßen und somit täglich immer dicker und länger wurden. Nach ungefähr einer Woche, fingen sie an, sich an dem Dosendeckel aufzuhängen und sich zu verpuppen. Nun dauerte es kaum noch eine Woche, bis der erste Schmetterling – ein Distelfalter – aus seinem Kokon schlüpfte und noch am gleichen Tag folgten auch die übrigen Distelfalter. Nun durften die Schmetterlinge noch ein paar Tage in einer kleinen Voliere in den Klassen bleiben. Täglich wurden sie gefüttert mit aufgeschnittenem Obst und einer mitgelieferten Fruchtzuckerlösung und konnten dabei von den Kindern aus nächster Nähe genau beobachtet werden. So manche Kleinigkeit fiel den Kindern auf, die man wirklich nur aus der Nähe betrachtet entdecken konnte, Nach ein paar Tagen wurden die Distelfalter natürlich draußen frei gelassen, um dann noch in einem natürlichen Lebensraum weiter leben zu können.

 


 

Dies geschah an einem der letzten schönen Tage im September. Bei dieser Gelegenheit wurde das Außenklassenzimmer im neu angelegten Schulgarten erstmals von den Klassen 2a und 2b genutzt. Die Schmetterlinge bemerkten die neue Umgebung im Schulgarten sofort und flatterten aufgeregt in ihrer Voliere umher. Nach einem Abschiedslied entließen die Kinder sie in die Freiheit. Zuerst wollten die Schmetterlinge ihr gewohntes Zuhause nicht so recht verlassen, doch dann traute sich einer nach dem anderen hinaus in die Natur.



Martinusschule startet mit neuen Schulmöbeln ins neue Schuljahr


In diesem Schuljahr starten alle Klassen der Martinusschule mit neuen Stühlen und Tischen. Diese können ergonomisch auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Im Jahr 2019 kamen bereits die jetzigen 2.Klassen in diesen Genuss. Möglich wurde dies durch die Ausstattung der Martinusschule mit den Mitteln für „Gute Schule 2020“, die unsere Schule dieses Jahr letztmalig erhält.


Dank dem Engagement unserer Sonderpädagogin Frau Laskowski landeten die alten Schulmöbel nicht auf dem Sperrmüll, sondern konnten an die Flüchtlingshilfe Mittelamerika e.V. weitervermittelt werden. Diese werden Ende des Jahres dorthin verschifft.

Die Flüchtlingshilfe Mittelamerika ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein. Er gründete sich 1982 – in einer Zeit, in der Mittelamerika geprägt war von Kriegen, von Flucht und Vertreibung. Die Flüchtlingshilfe unterstützt heute die würdevolle Eingliederung der Zurückkehrenden, im Bildungsbereich die Kinderzentren, Schulen und Bibliotheken sowie die Lehrerausbildung in Mittelamerika. Erweitert haben sich nicht nur Standorte, sondern auch Inhalte. So gibt es z.B. Infrastrukturprojekte nach Naturkatastrophen.



Schuljahr 2019/20



Liebe Eltern,

Unten finden Sie einen Newsletter der Caritas. Dieser soll Familien ansprechen, die Hilfe beim Bewältigen der Corona Krise benötigen.


Newsletter Caritas
Newsletter_EB_02_20.pdf (4.73MB)
Newsletter Caritas
Newsletter_EB_02_20.pdf (4.73MB)

 

Liebe Eltern,

unser Projekt Partner "Gesund macht Schule" hat Ideen zusammengesucht, die Eltern Anregungen geben, wie sie die mögliche Langeweile bei ihren Kindern in der „Corona-freien-Schulzeit“ unterbrechen können. Viel Spaß beim Stöbern!


https://www.gesundmachtschule.de/kinder-mitmachseiten/beschaeftigungen-fuer-die-corona-ferien




Gesund macht Schule - Newsletter


Hier finden Sie den kompletten Newsletter als PDF Dokument:


Newsletter
Newsletter Gesund macht Schule 1/2020
Newsletter Gesund macht Schule.pdf (2.94MB)
Newsletter
Newsletter Gesund macht Schule 1/2020
Newsletter Gesund macht Schule.pdf (2.94MB)


Karneval 2020 an der Martinusschule

Auch in diesem Jahr tummelten sich am Karnevalsfreitag Prinzessinnen, Ritter, Fußballspieler oder Marienkäfer an unserer Schule. Alle Kinder kamen kreativ kostümiert zur Schule und freuten sich auf den anstehenden Umzug.

Vorher gab es in den Klassen Karnevalspartys mit Musik, Süßigkeiten, Luftschlangen und natürlich einer langen Polonaise durch die Schule.

Um 10:15 Uhr setzte sich der Umzug in Bewegung und holte die Kindergärten ab. Eifrig sammelten die Kinder die in den Zug geschmissenen Kamelle.

Wieder an der Schule angekommen, gab es dann eine Stärkung in Form von Muffins und Würstchen vom Förderverein.

Wir möchten uns bei allen Eltern, die uns dabei so tatkräftig unterstützt haben und dem Förderverein recht herzlich bedanken!! Ohne Ihre Hilfe könnten solche Aktionen nicht stattfinden!



Nachfolgend lesen Sie einen Gastartikel der Bußgeldstelle zum Thema "sicherer Schulweg"

Weitere Informationen unter  https://www.bussgeld-info.de/sicherer-schulweg/


Was zeichnet einen sicheren Schulweg aus?

Die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr will gelernt sein, denn zahlreiche Regeln sorgen für das sichere Miteinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmer. Für Kinder stellt der Schulweg daher einerseits eine große Herausforderung, andererseits aber auch einen wichtigen Schritt in die Selbstständigkeit dar. Was Eltern unternehmen können, damit der Schulweg möglichst sicher ist, klären wir nachfolgend.

Merkmale eines sicheren Schulwegs

Machen sich die Kinder mit ihren Ranzen auf dem Rücken auf den Weg zur Schule, ist vielen Eltern etwas mulmig zumute. Dabei kann bereits die richtige Streckenplanung dazu beitragen, die Sicherheit auf dem Schulweg zu verbessern.

So gilt es, unübersichtliche Kreuzungen und vielbefahrene Straßen zu vermeiden. Zudem bewahrheitet sich oft der Grundsatz: Je weniger Straßenüberquerungen notwendig sind, desto besser. Lässt sich ein Wechsel der Straßenseite nicht umgehen, sollten dafür Stellen gewählt werden, an denen Ampeln, Zebrastreifen oder zumindest Mittelinseln das Überqueren erleichtern. Alternativ dazu empfehlen sich auch Einbahnstraßen, denn dort müssen Kinder nur auf Fahrzeuge aus einer Fahrtrichtung achten. Für zusätzliche Sicherheit sorgen vielerorts außerdem Schülerlotsen.

Damit die Kinder auf ihrem Schulweg von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden, ist auch die Beleuchtung der Straßen und Gehwege von Bedeutung. Schließlich geht im Verkehr die Sicherheit mit der Sichtbarkeit einher. Aus diesem Grund sollten Jacken und Rucksäcke möglichst hell sein und mit reflektierenden Materialien ausgestattet sein.

Beachten Sie zudem, dass ein heute noch sicherer Schulweg morgen vielleicht nicht mehr die beste Option ist. Baustellen, Umleitungen oder veränderte Witterungsbedingungen können sich nämlich auf die Schulwegsicherheit auswirken. Daher gilt es, die Strecke zur Schule regelmäßig auf neue Gefahren hin zu prüfen.

Übung macht den Meister

Um sicherzustellen, dass die Kinder den Weg zur Schule verinnerlichen und auch die möglichen Gefahrenstellen kennen, sollte dieser vor dem Beginn des Schuljahres ausreichend geübt werden. Wählen Sie dafür am besten möglichst realen Bedingungen. Wochenenden und Ferien sind daher für das Training nicht unbedingt ideal, denn an diesen Tagen fehlt der übliche Berufsverkehr.

Die Übungen zum sicheren Schulweg sollten Sie auch nicht übers Knie brechen, sondern eher langfristig anlegen. Im ersten Trainingsstadium klären die Eltern das Kind über mögliche Gefahren und Maßnahmen für deren Entschärfung auf. Wurden diese nach einigen Einheiten verinnerlicht, ist das Kind in Stadium zwei an der Reihe und soll seine Eltern sicher zur Schule bringen. Lassen Sie sich dabei die Gefahrenstellen erklären. Wurde auch diese Aufgabe gemeistert, ist das Kind in der Regel gut auf den Schulweg vorbereitet. Zur Festigung sind aber noch weitere Einheiten sinnvoll.



Ausflug ins Sealife


Wir, die Klassen 1a und 1b fuhren am 03.02.2020 nicht mit zum Schlittschuhlaufen nach Grefrath, sondern besuchten stattdessen das Sealife-Aquarium in Oberhausen. Nach einer staufreien Fahrt kamen wir schon sehr früh in Oberhausen an, sodass wir zuerst noch einen kleinen Spaziergang durch das Außengelände des Centros unternahmen. Endlich bei den Aquarien angekommen, konnten wir viele große und kleine Fische und weitere Meeresbewohner beobachten. Am schönsten war es im großen Tunnel, wo wir sitzen konnten und die Fische über unsere Köpfe hinweg schwammen. Sehr beeindruckend fanden wir die Rochen und die Haie. 

Auch wir verlebten einen schönen Vormittag und hatten viel Spaß im Sealife.

Die Klassen 1a und 1b




Ausflug zur Eishalle in Grefrath


Am 03.02.2020 sind wir mit den zweiten, dritten und vierten Klassen nach Grefrath in die Eishalle gefahren. Es gab zwei Eisbahnen draußen und eine Eisbahn drinnen. Als wir uns umgezogen hatten, drehten alle Kinder und Lehrer eine gemeinsame Runde. Ein paar Kinder konnten nicht so gut Schlittschuh fahren, haben es aber von anderen Kindern und Lehrern schnell gelernt.  Es gab da einen Tunnel, wo ganz viele Kinder durchgegangen sind. Immer mal wieder trafen sich Kinder und liefen ein paar Runden gemeinsam oder ruhten sich auf der Tribüne aus. Am Ende saßen alle Kinder zufrieden, glücklich und müde im Bus. Es war ein toller Tag.

 

Jana und Yunis, Klasse 3b.




Gesundes Frühstücksbuffet an der Martinusschule

 

Am Freitag, dem letzten Schultag des ersten Halbjahres, veranstaltete unsere Schule ein gesundes Frühstück. Hierfür bereitete jede Klasse etwas vor, sodass wir zum Schluss ein buntes Buffet aufgebaut hatten. Von Obstsalat und Gemüsetierchen, bunten Brot-Käse-und Fleischspießen über Müsliriegel bis hin zu selbstgemachten Pizzateilchen war alles dabei. Die Kinder ließen es sich schmecken, waren sehr fleißig bei den Vorbereitungen und hatten viel Spaß.




„Die Großen mit den Kleinen“

 

Am 29.01.2020 besuchten wir, das 3. Schuljahr der Martinusschule, das Adolfinum Gymnasium in Moers im Rahmen des MINT-Projektes „Die Großen mit den Kleinen“.

Nach einer entspannten Anreise und der freundlichen Begrüßung durch die Schülerinnen und Schüler, besuchten wir klassenweise verschiedene Projekte. Während sich die eine Schulkasse mit Informatik und Robotik beschäftigte und ein Taxi durch die Stadt steuerte, durften sich die anderen beiden Klassen auf Spurensuche auf dem Bauernhof begeben, im Physikunterricht die Schatten tanzen lassen oder Stromkreise schalten, um Glühbirnen zum Leuchten zu bringen.

So lernten und erprobten wir erste Programmierungsschritte, entdeckten den Bauernhof und seine Tiere und erstellten mithilfe von einfachen Geräten unser eigenes Schattentheater.

Es war wie immer ein tolles Erlebnis und wir freuen uns schon auf neue Experimente mit den Schülerinnen und Schülern des Adolfinums. Im Februar stehen dann interessante Versuche zum Thema Wasser auf dem Plan.




 

Ab ins Kino ! – Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

 

 

Unsere Lehrerinnen hatten für uns als Weihnachtsgeschenk eine Überraschung: EIN AUSFLUG INS KINO !! (… und ein Haufen Hanutas ;-)

Unsere ganze Klasse hatte sich sehr gefreut und ganz laut gejubelt.

Am 27. Januar ging es dann morgens zusammen mit der Klasse 4b mit dem Bus auf nach Kamp- Lintfort. Dort fanden nämlich die Kinoschulwochen statt.

Als wir dort ankamen, durften wir uns Nachos und Popcorn kaufen. Anschließend gingen wir in den Kinosaal. Er war nur für unsere Klassen alleine. Echt COOL!!

Der Film Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten war sehr rührend und schön. Wir wissen jetzt, dass wir das Wasser und die Natur mehr schätzen und schützen müssen.

Lara, Romy und Momke aus der 4a

 

 

Schulkinowochen 2020

Kinobesuch der Klassen 4a und 4b in der Hall of Fame

Am 27.01.20 waren die Klassen 4a und 4b in Kamp-Lintfort im Kino Hall of Fame und haben den Film „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“ angesehen. Ein paar von den Kindern der 4b haben uns eine Rückmeldung gegeben, wie sie den Film fanden.

Maja, 4b: „Ich fand ihn richtig gut, weil ich ihn spannend und lustig fand.“

Henry, 4b: „Ich fand den Film gut, weil er uns Sachen beigebracht hat, die wir vorher noch nicht wussten.“

Lenja, 4b: „Ich fand gut, dass Checker Tobi auf einen Vulkan gestiegen ist. Das war spannend.“

Nick, 4b: „Es war toll, dass Checker Tobi verschiedene Sachen gemacht hat und in verschiedenen Ländern war und nicht nur an einer Sache geforscht hat.“

Das war der Kinobesuch der 4a und 4b. Es hat allen sehr gut efallen. Wir hoffen, dass ihr euch den Film vielleicht auch anseht. Viel Spaß!!

 

von Lilli-Mae 4b




      Lesewoche in der Martinusschule Rheurdt              

 

Auch in diesem Jahr fand vom 11.11.-15.11.2019 die alljährliche Lesewoche in der Martinusschule Rheurdt statt.

Die Umgestaltung der Klassenzimmer durch mitgebrachte Decken, Kissen und Lichterketten ermöglichte erneut das Eintauchen in kunterbunte und aufregende Lesewelten. Die Kinder lasen, schrieben, bastelten zu ihren Büchern und lauschten gespannt vorgetragenen Geschichten. Außerdem hieß auch die Bücherei St. Nikolaus Rheurdt die jungen Leserinnen und Leser willkommen in ihren Bücherregalen zu stöbern.

 

Den krönenden Abschluss der Lesewoche bildete der bundesweite Vorlesetag am 15.11.2019. Hierfür hielt die Jugend- und Kinderbuchautorin Anja Fröhlich zwei Lesungen.

Mit ihrem ersten Buch „Glühwürmchen in der Geisterbahn“ verzauberte Anja Fröhlich die Schuljahre 1 und 2.

Ihre zweite Lesung galt den 3. und 4. Klassen, in der die Autorin ihr Buch „Ein Schwein im Baumhaus“ aus der Reihe „Wir Kinder vom Kornblumenhof“ vorstellte und die Kinder auf eine humorvolle Art und Weise in eine Welt voller Bauernhofabenteuer entführte.

 

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Buchhandlung Giesen-Handick aus Neukirchen-Vluyn, die auch dieses Jahr die unterhaltsame Lesung organisiert und gesponsert hat. Ebenso bedankt sich die Martinusschule bei ihrem Förderverein für die finanzielle Unterstützung.


Alle Kinder sind schon jetzt gespannt, was die nächste Lesewoche im Jahr 2020 für sie bereithält!

 






St. Martin 2019

Auch in diesem Jahr haben wir an einem Tag unsere St. Martinslaternen gebastelt. Es wurde geschnitten, gemalt, geklebt und gekleistert. Wie in jedem Jahr sind wieder viele tolle Laternen entstanden, die auf den beiden St. Martinszügen in Rheurdt und Schaephuysen von den Kindern präsentiert wurden.

Einige zukünftige Schulkinder kamen uns sogar besuchen und schnupperten schon mal "Schulluft".











Weihnachten im Schuhkarton

Freude am Freude machen

 

Im letzten Jahr durften die Schüler und Schülerinnen der Klasse 2b fleißig Kartons packen. Sie wissen, dass es in Osteuropa und Zentralasien viele Kinder gibt, die in großer Armut leben und denen es oftmals an alltäglichen Dingen fehlt.

Voller Freude bestückten die Schüler und Schülerinnen die Kartons deshalb nicht nur mit Stofftieren, Spielzeug und Süßigkeiten, sondern auch mit Kleidung, Schulmaterial und Zahnbürsten.

Möglich gemacht haben das viele großzügige Spenden der Eltern und der umliegenden Geschäfte in Rheurdt und Schaephuysen.

Die Kartons gingen auf große Reise und wurden dann vor Ort in Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen dort verteilt, wo die Not am größten ist.

 

Auch in diesem Jahr werden wieder Kartons gepackt! Wir freuen uns über Geld- oder Sachspenden in Form von Schulmaterialien, Spielzeug, Süßigkeiten, Kleidung etc., die Sie im Sekretariat oder in der Klasse 2b abgeben können.
























„Die Zauberflöte“ begeistert unsere Schülerinnen und Schüler

 

Am 10.10.2019 fand eine Aufführung der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart für die Kinder der Martinusschule in der Rheurdter Turnhalle statt.  Bereits zum wiederholten Male zeigte die Kinderoper „Papageno“ aus Wien eine sehr gelungene, kindgerechte Darstellung der Oper, bei der die Kinder an vielen Stellen mitspielen konnten.


In den Tagen davor hörten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Musikunterrichtes einige der wichtigsten Musikstücke der Oper und lernten die märchenhafte Geschichte von Papageno, Tamino, Pamina, dem König Sarastro, der Königin der Nacht und vielen anderen kennen, sodass die Kinder die Oper in groben Zügen kannten und gut vorbereitet waren. Einige Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen übernahmen sogar wichtige Rollen, die sie vorher eingeübt hatten. So spielten sie z. B. den Prinzen Tamino, die Prinzessin Pamina, Sarastro, die Königin der Nacht und deren Dienerinnen. Außerdem wurden ein Dirigent und einige Bühnenhelfer gebraucht. Nicht zu vergessen, das Ungeheuer, das ebenfalls von Kindern dargestellt wurde. Während des Spieles wurden auch alle anderen Kinder mit einbezogen, um Feuer und Wasser darzustellen, durch die Papageno und Tamino hindurch mussten, um später zu Pamina zu gelangen.


Insgesamt hatten alle Kinder viel Spaß bei der Aufführung der „Zauberflöte“ und so wurde ihnen eine weltbekannte Oper auf leichte und spielerische Art und Weise nähergebracht.  Die Vorstellung konnte nur aufgrund der finanziellen Unterstützung durch den Förderverein stattfinden.

 

Herzlichen Dank an den Förderverein für einen gelungenen, sehr schönen Vormittag!







 














































Austauschforum der Zukunftsschulen NRW


In dieser Woche fand an unserer Schule das Austauschforum der Zukunftsschulen NRW statt.

Unsere Schule ist seit 3 Jahren in Kooperation mit dem Gymnasium Adolfinum und der Dorsterfeldschule Moers als Netzwerkwerkschule aktiv.



„„Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur individuelle Förderung“ ist seit 2013 ein Angebot an interessierte Schulen aller Schulformen, die ihre Unterrichts- und Schulentwicklung in Netzwerken und in Zusammenarbeit mit Referenzschulen am Leitbild der individuellen Förderung ausrichten wollen.

Sie werden mit entsprechenden Rahmenbedingungen bei ihrer Arbeit an selbstgewählten Themenschwerpunkten für die Weiterentwicklung ihrer Unterrichts- und Schulkonzepte mit gleichgesinnten Schulen in gemeinsamer Netzwerkarbeit unterstützt.“ (www. zukunftsschulen-nrw.de/).


Wir kooperieren mit dem Adolfinum im Bereich der MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung „Die Großen mit den Kleinen“. Bei diesem Projekt fahren unsere Drittklässler ins Adolfinum und werden dort von Schülern des Gymnasiums in den naturwissenschaftlichen Fächern unterrichtet.

Ausgeweitet wird diese Kooperation seit 2 Jahren durch die Adolfinum Medien Guides, die unsere Viertklässler an einem Tag rund um das Thema PC, Internet und Neue Medien schulen.



Die 4. Klassen der Martinusschule Rheurdt treffen „Mr.Graffiti“

 

Anfang September gestalteten die 4.Klassen der Martinusschule Rheurdt in einem Graffiti-Workshop mit Mark Roberz das „Blaue Haus“ – ein Nebengebäude der Schule. Zuerst wurde anhand von Beispielen erklärt, was Graffiti ist. Anschließend überlegten die Kinder, was unsere Schule ausmacht. Die Schülerinnen und Schüler zeichneten auf ihren Entwürfen Tornister, Stifte, Rechenaufgaben, Musikinstrumente, Schultafeln und Fußball spielende Kinder. Aber auch unser Zirkusprojekt, der Martinsumzug und der Karneval wurden durch Clowns, Jongleure und Martinslaternen aufs Papier gebracht.

Nachdem alle Entwürfe gesichtet waren, ging es ans Werk. So arbeitete an einem Tag die Klasse 4a und an einem anderen die 4b an ihrem Bildteil. Ausgestattet mit Schutzmasken und Maleranzügen, bewaffnet mit Spraydosen nahm das Bild immer mehr Gestalt an. Es kam sogar eine Leiter zum Einsatz, um auch Luftballons und Buchstaben im oberen Bildteil auszumalen. Den Hintergrund füllten die Kinder mit Luftschlangen, Punkten, Buchstaben und Zahlen. So konnten auch alle anderen Kinder unserer Schule miterleben, wie Tinto und Ginger aus unseren Lehrwerken an die Wand gebannt wurden. Es war ein rundum gelungener Workshop, der allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat und immer an die 4. Klassen erinnern werden.

Ohne unseren Förderverein, der dieses Projekt finanziert hat, wäre dieser tolle Workshop nicht möglich gewesen.

Vielen Dank für die Unterstützung!!




Aktuelles aus dem Schuljahr 2018/19 


Spiel- und Spaßfest

In diesem Jahr führten wir erstmalig ein Sport- und Spielfest an unserer Schule durch. Es fand am 8. Juli 2019 statt. Die Kinder haben an vier unterschiedlichen Stationen gemeinschaftliche Spiele gespielt. Es wurde in der Turnhalle eine Brennballturnier mit Hindernissen durchgeführt. Zwei Gruppen traten immer gegeneinander an, während die anderen zwei Gruppen kräftig anfeuerten. Auf der Wiese vor der Turnhalle spielten die Schüler klassische Spiele wie Schubkarrenrennen, Sackhüpfen oder Eierlauf. Zwischendurch hatten die Kinder Zeit für ein gesundes Frühstück, welches für sie auf dem Schulhof bereitstand.

Eine weitere Spiel- und Spaßeinheit war die Pendelstaffel. Dafür mussten die Kinder einen Parcours mit verschiedenen Aufgaben bezwingen. Dazu gehörte der Transport eines Luftballons ohne Hände mit einem Partner, das Dribbeln eines Fußballs sowie der Transport von Wasser mit Hilfe eines Schwammes. Bei der Station kooperative Spiele konnten die Schüler zeigen wie gut sie als Team funktionierten. Dazu drehten sie einen Teppich um, auf dem bis zu 12 Kinder standen oder entknoteten sich beim sogenannten „Gordischen Knoten“ oder legten Formen und Figuren mit Seilen ohne miteinander zu reden, nur durch Blicke und Gesten.

Für alle Kinder und Lehrer war es ein gelungener Tag mit viel Spiel und Spaß!

 

 

 

 






MusiKids-Event an der Martinusschule

Am 07.07.2019 fand an der Martinusschule im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Kreismusikschule Kleve das Jeki/ MusiKids-Event statt. Alle Kinder, die im 3.Schuljahr am Jeki-Projekt teilgenommen haben, zeigten dort ihr Können. Ein Schuljahr lang konnten die Kinder verschiedene Instrumente erlernen. Das Repertoire reichte vom Kontrabass, dem Violoncello, der Gitarre über Klavier, Violine bis hin zum Keyboard. So gestalteten die Kinder der St. Nikolaus Schule Issum, der Petrus Canisius Schule Weeze und die Kinder der Martinusschule Rheurdt das Abschlusskonzert. Auch die MusiKids aus Straelen und von der Antonius Grundschule gaben ihr Bestes. Von modernen Liedern wie „Auf uns“ von Andreas Bourani bis hin zu bekannten Liedern wie „Old Mac Donald“ und klassischen Stücken wurde die ganze Bandbreite der Musik vorgestellt. Heftigen Beifall erhielten dafür die kleinen Künstler von den Eltern, Großeltern, Geschwistern und Lehrern für ihr Können.


 

 

 





 


 

 

 

 





Besuch bei den Medien Guides im Adolfinum

 

Am 1.7.19 sind meine Klasse und ich zum Adolfinum in Moers gefahren.

Als wir angekommen sind, hat uns Herr Lind herzlich empfangen. Er hat uns dann zu den Medien Guides geführt. Medien Guides sind Schüler des Adolfinums. Sie erstellen und erproben Material zur Medienbildung im Übergangsbereich Grundschule zur weiterführenden Schule.

Als erstes haben wir Bilder zugeordnet. Zum Beispiel Apps wie Facebook, Instagram, Twitter oder Snapchat zum Handy und Windows oder Word zum PC. Anschließend haben wir Aufgaben am Computer selbstständig gelöst. Wir haben gelernt, wie man kleine Texte zu großen verarbeitet, Schriftarten verändert und Textstellen unterstreicht.

Danach haben wir ein Arbeitsheft bearbeitet. Es ging um den richtigen Umgang mit dem Handy und wie man sich keinesfalls verhalten soll. Das Internet vergisst nie!! Es ist wichtig, dass man höflich ist, niemanden beleidigt und mit den Eltern redet.

Es war für mich ein interessanter Vormittag.

Artikel von Lilien





Circus Lollipop

zu Gast an der Martinusschule

12.05. - 18.05.2019


In der Woche vom 12.5.-18.5.19 gastierte bereits zum vierten Mal der Projektzirkus "Circus Lollipop" von Patrick Brumbach an der unserer Schule. Unter der Leitung des Junior Direktors Henry Brumbach erlebten die Schülerinnen und Schüler in Rheurdt eine unvergessliche Projektwoche in der sie zu großen Zirkus-Artisten wurden.


Sonntag, 12.05.2019


Am Sonntag pünktlich um 11 Uhr begann der Aufbau des Zirkuszeltes. Trotz Muttertages erschienen zahlreiche Helfer. Auch die Kinder trugen fleißig Teile des Manegenbodens und Sitzbänke. In dieser Zeit wurde durch die Väter tatkräftig die Masten des Zeltes aufgerichtet und das Zelt nahm seine eigentliche Gestalt an. Mit großen Hämmern und Spanngurten wurde es verspannt und im Innenraum wurde die Manege und die Sitzbänke aufgebaut. So stand innerhalb von knapp 3 Stunden das Zelt fix und fertig da.

 



Montag - Freitag, 13.05. - 18.05.2019


Am Montag ging es los mit einer tollen Zirkusvorstellung von den Artisten für alle Kinder. Nachdem jedes Kind eine passende Zirkusnummer für sich gefunden hatte, ging es an die Arbeit. Alle Kinder probten mit Feuereifer ihre Nummern ein. Fortan wimmelte es an der Martinusschule nur so von Clowns, Akrobaten, Feuerschluckern und Seiltänzerinnen.

Auch nach der Schulzeit wurde das Zelt für zahlreiche Aktionen genutzt. So fand ein Gottesdienst, eine Kinderdisco und ein Mitsingabend für Erwachsene im Zirkuszelt statt.

Nachdem am Freitag alle Generalproben vorbei waren, kam das große Lampenfieber vor der Galavorstellung. Alle Kinder waren perfekt trainiert und vorbereitet und freuten sich riesig, Eltern, Freunden und Verwandten ihre Kunststücke vorzuführen.

Die Kinder wurden passend zu ihrer Nummer kostümiert und geschminkt und dann konnte es los gehen.



Alle Galavorstellungen liefen genau nach Plan und die Kinder konnten ihrem Publikum eine grandiose Show bieten. Dafür wurden sie mit tosendem Applaus belohnt.

Es war ein tolles Erlebnis und die Martinusschule freut sich schon auf den nächsten Besuch des Circus Lollipop in vier Jahren.


Ein besonderer Dank geht an den Förderverein und alle helfenden Eltern, die diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Kinder gemacht haben!!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Samstag, 18.05.2019

Auch beim Abbau waren wieder viele fleißige Eltern, Kinder und Lehrer vor Ort und standen dem Zirkusteam beim Abbau tatkräftig zur Seite. Nach und nach wurde das Zelt abgebaut und in den großen LKW eingeräumt. Nach einer Stunde und 50 Minuten war die Wiese an unserer Schule wieder leer und es flossen die ersten Tränen des Abschieds.

 

 



Der Förderverein stärkte die Helfer noch mit Würstchen und Kaltgetränken, bevor es dann hieß Abschied nehmen bis zum nächsten Zirkus-Projekt.



 



Wir möchten uns ganz herzlich beim Team des Circus Lollipop bedanken für diese grandiose Projekt-Woche!!! Vielen Dank!!







Hier können Sie Impressionen aus einer Gala-Vorstellungen, die uns Herr Marcus Koopmann vom Atelier für Gestaltung freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, genießen:

 

photos copyright by M. Koopman


 

 

 

 

Unser Besuch im Lehrstollen Kamp – Lintfort


Am 9.4.19 sind wir, die Klasse 4c, mit dem Bus ins Bergwerk nach Kamp-Lintfort gefahren. Als wir dort waren, haben uns Uwe und Wolfgang, unsere Führer, mit einem fröhlichen „Glück auf“ in Empfang genommen. Im Lehrstollen haben wir erst einmal Helme bekommen. Ich hatte ein bisschen Herzklopfen als wir in den Stollen reingegangen sind. Als erstes hat Wolfgang uns die heilige Barbara gezeigt und uns gesagt, dass sie die Bergleute beschützt hat. Danach haben wir gesehen, wie die Feuermelder dort funktionierten. Als nächstes sahen wir Werkzeuge und Maschinen der Bergleute. (Anna)

 

 




Uwe machte, während Wolfgang erzählte, einen großen Bohrer an. Alle erschreckten sich und hielten sich die Ohren zu. Danach ging es weiter nach unten. Wolfgang führte uns in den Raum, in dem der Mann sitzt, der die großen Maschinen steuert. Er erzählte von ihren Bauplänen. Als wir raus waren, erklärte er uns das Schleifbrett und führte uns zu einem großen Gefährt, auf das sich jeder einmal draufsetzen durfte. Anschließend gingen wir in einen kleinen Raum mit Glasboden. Wolfgang schmiss eine Maschine an und man konnte sehen, wie sie sich bewegte.

Zum Schluss durften wir uns jeder noch einen Kristall aussuchen. Dies war ein sehr interessanter Ausflug. (Moritz)




Unser Besuch im Schloss Moyland


 

Am Donnerstag, den 4. April 2019 ist unsere Klasse 4c mit dem Bus nach Bedburg-Hau zum Schloss Moyland gefahren. Die Fahrt hat 50 Minuten gedauert. Als wir da waren, sind wir reingegangen. Als erstes wurden wir in 2 Gruppen eingeteilt. Meine Gruppenleiterin hieß Alexandra. Wir haben uns ein Modell der Burg angeschaut und etwas über die Geschichte erfahren. Danach gingen wir viele Skulpturen ansehen. Es gab welche aus Ton, Bronze und Stein. Dann hat die Mädchengruppe aus Knete etwas geformt und die Jungen aus Stein.  Danach haben wir gefrühstückt und als nächstes haben wir selber aus Seife ein Gesicht geformt. Das war nicht so einfach. Unsere Skulptur durften wir auch mitnehmen.

Anschließend sind wir nach ganz oben auf den Bergfried gegangen und haben nach unten geschaut. Dann sind wir zur Schule zurückgefahren. Mein Besuch beim Schloss Moyland hat Spaß gemacht. (Raahaf)



 




 

"Dackl" trifft Mendelssohn Bartholdy


Am Montag, den 18.03.2019 bekamen wir an der Martinusschule  Besuch von Mitgliedern des WDR Sinfonie Orchesters.

Aus der Reihe "WDR macht Schule" touren 4 Orchester Mitglieder durch NRW und bringen den Kindern von der 1. bis zur 4. Klasse klassische Komponisten nahe. Zusammen mit dem Hundemischling "Dackl", der per Videobotschaft dazu geschaltet war, erzählen sie über das Leben des Komponisten. Natürlich werden auch live Stücke von den Künstlern vorgespielt oder Lieder, die mit ihnen in Zusammenhang stehen.

In diesem Jahr tauchten unsere Kinder mit den Musikern in das Leben von Felix Mendelssohn Bartholdy ein. So hörten wir auch ein Stück, dass seine Schwester Fanny komponierte und ein Lied von Johann Sebastian Bach, der Bartholdy sehr beeinflusst hat. Hundemischling Dackl erklärte uns, dass der bekannte Hochzeitsmarsch ebenfalls von Bartholdy komponiert wurde und seit vielen Jahren auf Hochzeiten gespielt wird.

Das Highlight des Konzerts war das Lied "Hark the herald angels sing", dass alle Klassen mit einem deutschen Text passend zum Komponisten vorher fleißg geübt hatten. Das ganze Foyer war ausgefüllt mit unserem Gesang und die Musiker waren schwer beeindruckt wie toll alle Kinder mitgesingen konnten!




Handballtraining an der Martinusschule

 

Handball, eine Sportart die abwechslungsreich, bewegungsintensiv, spielorientiert und motorisch sehr vielseitig und nicht zuletzt seit der Handball WM in diesem Jahr in aller Munde ist.

Um diese Begeisterung rund um die WM aufrecht zu erhalten und sie zu nutzen, haben wir in diesem Jahr wieder ein Handballtraining für alle Klassen unserer Schule organisiert. Somit konnten auch die kleinen ihre ersten eigenen Erfahrungen mit dieser Sportart sammeln. Die Kinder haben zunächst verschiedene kleine spielerische Übungsformen kennengelernt und waren zum Ende des Trainings sogar in der Lage eine handballähnliche Spielform gemeinsam zu spielen.

 

Die Trainer haben ihre Begeisterung an dieser Sportart an die Kinder weitergegeben, die mit viel Freude, Spaß und sportlicher Aktivität dabei waren. Von allen Seiten gab es viele positive Rückmeldungen.

Dies alles war jedoch nur durch die Tatkräftige Unterstützung des TV Aldekerk, durch die Bereitstellung ihrer Trainer und Trainerinnen möglich, bei denen wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.

 

Alle Kinder wurden zudem recht herzlich eingeladen an weiteren Probetrainings beim TV Aldekerk teilzunehmen.

 

 





1, 2 oder 3 – letzte Chance vorbei

Wir drei Kandidatenkinder (Lasse, Mina und Pia) flogen mit dem Flugzeug und unserer Lehrerin Frau Eichhöfer von Düsseldorf bis München. In München angekommen hat uns unsere Chauffeurin Martina zu den Bavaria Filmstudios gefahren. Das Gepäck haben wir abgestellt und gingen Mittagessen. Dann gingen wir in unsere Garderobe, sahen unsere blauen 1,2 oder 3 T-Shirts und zogen sie an. Als nächstes gingen wir in die Maske und wurden gestylt. Danach begann die Probe. Es wurde uns alles erklärt. Endlich begegneten wir Elton. Er erklärte uns das Thema: Elefanten, Nashörner und Flusspferde. Zum Schluss begann endlich die Aufzeichnung. Unsere Gegner kamen aus Bulgarien und Österreich. Bulgarien gewann und wir wurden dritter. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Unsere Klasse gratulierte uns. Dann fuhren wir in unsere Jugendherberge. Abends gingen wir im „Alten Wirt“ lecker essen. Am nächsten Tag flogen wir wieder zurück nach Düsseldorf. Es war eine sehr schöne Reise.

(von Lasse, Mina und Pia, Klasse 4a)


 

 

 

 






1, 2 oder 3

Am Morgen der Abfahrt sind wir um 4.30 Uhr aufgestanden. Wir wurden von Herrn Grondstein zum Bahnhof gefahren. Dann sind wir um 6 Uhr in den ICE nach Stuttgart gestiegen. Nach ungefähr drei Stunden sind wir in den ICE nach München umgestiegen. Dann sind wir vom Münchener Hauptbahnhof zum Hostel gelaufen. Wir mussten sofort auf unsere Zimmer und uns umziehen. Dann sind wir mit der U-Bahn zu den Bavaria-Filmstudios gefahren. Als nächstes haben wir für die Show geprobt. Daraufhin fing die Show an. Das Thema der Show war Nilpferde, Nashörner und Elefanten. Bulgarien belegte den 1. Platz, Österreich den 2. und Deutschland den 3. Danach sind wir mit der U-Bahn zu einem Restaurant gefahren. Um 21 Uhr waren wir auf unseren Zimmern und mussten schlafen. Am nächsten Morgen sind wir um halb 8 aufgestanden und mussten uns fertig machen. Um halb 10 standen wir am Bahnsteig 19 und warteten auf den ICE nach Duisburg. Nach 5 Stunden waren wir am Duisburger Hauptbahnhof und wurden zurück nach Rheurdt gebracht.

 

(von Mia und Karen, Klasse 4a)


 

 




MINT Projekt: Die Großen mit den Kleinen

Die Klassen 3a und 3b besuchen das Gymnasium Adolfinum in Moers.

 

Wir waren am 7. Februar im Gymnaium Adolfinum in Moers. Wir hatten eine Chemiestunde und haben mit Säure experimentiert. Wir hatten komische Schutzbrillen auf, denn wir sollten nichts ins Auge bekommen. Wir haben mit Essig und einer Natronlauge einen Luftballon aufgeblasen und haben mit Indikatorpapier herausgefunden, dass in manchen Getränken Säure drin ist oder nicht. Dann hatten wir Pause und spielten in der Turnhalle. Nach der Pause gingen wir in einen Raum, in dem wir ein kleines Taxi fanden. Wir sollten es programmieren. Wir probierten es aus, auch wenn wir manchmal gescheitert sind. Es war ein sehr schöner Tag!

Von Lilly-Mae

 

 

Wir waren im Adolfinum und haben da Chemie und Robotik gemacht. Im Chemieunterricht haben wir über Säuren gesprochen und Experimente gemacht. In Robotik waren da so Taxis, die wir durch Pfeile steuern konnten. Wir haben es geschafft und einen Taxiführerschein bekommen.

Von Baxter

 

 

Wir waren am 7.2.19 im Moerser Gymnasium Adolfinum. Da haben wir Experimente zum Thema Chemie gemacht. Zum Beispiel haben alle etwas zu trinken bekommen und mussten schmecken, ob es süß oder sauer war. Die Pause war in einer großen Turnhalle. Später haben wir ein Roboter – Taxi programmiert und haben uns über den Führerschein gefreut.

Von Simon